Die Folgen des Klimawandels und wie wir uns vorbereiten können.

Die Folgen des Klimawandels kurz erklärt

02.06.2025

Der Klimawandel ist deutlich spürbar, auch in Baden-Württemberg. Mit konsequentem Klimaschutz reduzieren wir Emissionen, mit Anpassungsmaßnahmen schützen wir uns vor bereits unvermeidbaren Klimafolgen. Beides ist entscheidend für unsere Zukunft. Erfahre, was Baden-Württemberg tut  und wie du selbst aktiv werden kannnst.

Person mit Strohhut schiebt eine grüne Schubkarre durch einen urbanen Gemeinschaftsgarten bei Sonnenschein, im Hintergrund sind Gemüsebeete und Wohngebäude zu sehen.

Klimaschutz und Klimaanpassung

Weltweit zeigt der Klimawandel bereits drastische Auswirkungen: Steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Extremwetter, versauernde Ozeane, wachsende Wüsten und schwindende Artenvielfalt. Besonders Länder des globalen Südens leiden stark unter diesen Veränderungen. Aber auch bei uns im mitteleuropäischen Baden-Württemberg sind die Folgen des Klimawandels immer deutlicher spürbar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen, dass sich das in den kommenden Jahren noch verstärken wird. 

Klimaschutz ist der wichtigste Hebel, um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern. Weniger Emissionen bedeutet weniger Extremwetter, weniger Schäden an Städten, Wäldern und der Landwirtschaft und eine geringere Belastung für unsere Gesundheit. Doch einige Klimaveränderungen werden sich nicht mehr aufhalten lassen. Deshalb braucht es Anpassungsmaßnahmen, um uns auf neue Herausforderungen vorzubereiten. Da diese Maßnahmen technisch und finanziell begrenzt sind, bleibt ambitionierter Klimaschutz der beste Weg, um künftige Risiken zu verringern. 

Die Folgen des Klimawandels in Deutschland: Das kommt auf uns zu

Die Auswirkungen sind bereits spürbar. Hitzewellen und Dürreperioden belasten Menschen, Natur und Wirtschaft. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser gefährden Gebäude, Verkehrswege und landwirtschaftliche Erträge. Wälder, Moore und Flusslandschaften leiden unter den steigenden Temperaturen, und mit ihnen auch die Artenvielfalt.

Besorgniserregend sind auch die gesundheitlichen Folgen. Hitzeperioden können für ältere Menschen, Kinder und Vorerkrankte lebensgefährlich werden. Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser bringen nicht nur wirtschaftliche Schäden mit sich, sondern können auch zur direkten Bedrohung für Menschenleben werden. Zudem begünstigt der Klimawandel die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, die durch Mücken, Zecken oder Nagetiere übertragen werden können.

Placeholder

Praktische Tipps, wie du dich vor Hochwasser schützen kannst

Jetzt aktiv werden und Klimafolgen abmildern 

Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich  doch mit den richtigen Maßnahmen kannnst du dich darauf vorbereiten. Ob Hitzeschutz für dein Zuhause, nachhaltige Wassernutzung oder richtige Verhaltensweisen an heißen Tagen: Hier findest du praktische Tipps, um dich und dein Umfeld besser zu schützen.

So kannst du dich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten

Pflanzen und Bäume sind immer eine gute Idee: Im Garten oder auf dem Balkon binden sie nicht nur CO2, sondern spenden auch Schatten und Kühlung. 

Helle Dach- und Fassadenfarben reflektieren die Wärme und halten Häuser kühler als dunkle Farben. Auch Dachbegrünungen – wenn möglich – wirken sich kühlend auf Gebäude aus.

  • Investiere in energieeffiziente Lüftungs- und Kühlsysteme.  
  • Installiere erneuerbare Energiesysteme wie Solarpanels. Damit bist du nicht nur nachhaltiger unterwegs, sondern bei Stromausfällen, die gerade bei großer Hitze drohen, auch energieautark.  
  • Bei Stromausfällen helfen außerdem Batterien oder Generatoren weiter. 
  • Nutze für die Gartenbewässerung Regen- statt Trinkwasser.  
  • Installiere wassersparende Armaturen.  
  • Bereite dich auf Wasserknappheit vor, indem du dir zu Hause einen Notfallvorrat anlegst. 
  • Halte tagsüber Fenster und Vorhänge geschlossen, um die Hitze draußen zu lassen. Lüfte früh morgens oder spät abends, wenn die Temperaturen gesunken sind.
  • Trinke regelmäßig und ausreichend – mindestens zwei bis drei Liter täglich.
    • Helle, locker sitzende Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen, ist atmungsaktiv und hält den Körper kühl.
  • Vermeide körperliche Anstrengung und direkte Sonneneinstrahlung während der heißesten Stunden des Tages (12 bis 16 Uhr).
    • In klimatisierten öffentlichen Räumen wie Bibliotheken oder Einkaufszentren kannst du dich abzukühlen, wenn es zu Hause zu heiß wird.

So handelt Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg haben wir bereits einige Maßnahmen ergriffen:

Klimaschutz: Unser Plan für eine nachhaltige Zukunft

  • Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg 
    Mit dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz haben wir klare Ziele gesetzt: Treibhausgase reduzieren und Baden-Württemberg auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Wir machen Klimaschutz durch konkrete Vorgaben für Energiewirtschaft, Verkehr und Industrie greifbar. Gleichzeitig fördern wir innovative Lösungen wie die kommunale Wärmeplanung und verpflichten zu Photovoltaikanlagen auf Neubauten. Du bist gefragt – denn Klimaschutz gelingt nur gemeinsam! 

  • Klima-Maßnahmen-Register 
    Im Klima-Maßnahmen-Register Baden-Württemberg bündeln wir alle Strategien und Maßnahmen, um unsere Klimaziele zu erreichen. Es ist der Schlüssel, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent zu senken und bis 2040 treibhausgasneutral zu sein – bereits fünf Jahre vor dem Bund! Jeder Bereich muss seinen Teil dazu beitragen, vom Verkehr bis zur Landwirtschaft. 

  • Klima-Sachverständigenrat
    Um unsere ambitionierten Klimaziele zu erreichen, holen wir uns die besten Köpfe ins Boot. Der Klima-Sachverständigenrat Baden-Württemberg bewertet unsere Fortschritte und gibt Empfehlungen, wo wir nachlegen sollten. Seine Analysen und Stellungnahmen sind ein wichtiger Kompass auf unserem Weg zur Klimaneutralität.

Klimaanpassung: Unser Plan für ein widerstandsfähiges Baden-Württemberg

  • Anpassungsstrategie Baden-Württemberg
    Der Klimawandel ist da – wir handeln! Mit der Anpassungsstrategie Baden-Württemberg schützen wir unser Bundesland vor den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels. In elf Handlungsfeldern zeigen über 100 Maßnahmen, wie wir besser mit Hitze, Starkregen und anderen Herausforderungen umgehen können. Ein regelmäßiges Monitoring hält uns auf Kurs. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unser Land auch in Zukunft lebenswert bleibt.
  • Förderprogramm KLIMOPASS
    Mit dem Förderprogramm KLIMOPASS unterstützen wir Kommunen und Unternehmen, sich besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Von Klimaanalysen bis hin zu hitzeschützenden Maßnahmen wie Trinkwasserspendern – wir fördern konkrete Projekte, die das Leben vor Ort spürbar verbessern.